Navigation und Service von Ingenieurkammer MV

Springe direkt zu:

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Damit können Inhalte personalisiert werden, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die Analyse von Bewegungs- und Suchverhalten hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu messen und zu verbessern.

Mehr Informationen.

BIM Anwendertag

3 BIM Anwendertag Logo

Ziel des Anwendertages ist es, die praktischen Erfahrungen von Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus M-V bezüglich der BIM-Technologie (Planen, Bauen und Betreiben auf der Grundlage von Bauwerksinformations­modellen) zu präsentieren und der fachkundigen Öffentlichkeit in Form von Workshops zugänglich zu machen.

02_BIM TAG_Referententeam

Referententeam 3. BIM-Anwendertag

Die Referenten des Tages: 

(vl.n.r): Stefan Ulbrich, Linda Göricke, Anja Scheidung, und Oliver Devrient und Prof. Thomas Willemsen. Nicht im Bild: Dr. René Firgt.

RückblicK 3. BIM-Anwendertag

Erste digitale Verwaltungsprozesse sind in M-V angelaufen

Wir betreten so allmählich Neuland, das schon fast ein alter Hut ist. BIM ist seit vielen Jahren in aller Munde und doch sind wir in Mecklenburg-Vorpommern immer noch in den Kinderschuhen. Unsere etwa 60 „Pioniere des digitalen Planerzeitalters“ hatten beim 3. BIM-Anwendertag an der Hochschule Neubrandenburg Gelegenheit, sich mit ihren Erfahrungen, Hintergründen und auch ihren Sorgen auszutauschen. Gerade für diese Gespräche hatten die Organisatoren Stefan Ulbrich, Ausschussvorsitzender Digitaliserung/BIM und sein Mitstreiter Dr.-Ing. Thomas Willemsen, der die Professur Praktische Geodäsie und Ingenieurvermessung an der Hochschule Neubrandenburg innehat, viel Zeit eingeplant. „Fachliche Expertise ist gefragt, der Austausch notwendig“, so Ulbrich. Es ist ein Fazit aus dem letzten Jahr, das wir in diesem umgesetzt haben. Neu war eine kleine Firmenvorstellung, so dass auch die neueste Technik besichtigt werden konnte.

 

Der Fokus des Anwendertages liegt auf Entwicklungen in unserem Land. Digitalisierung, BIM und KI fließen dabei thematisch ineinander. Neben Dr. René Firgt, Direktor für Straßenbau und Verkehr in M-V stellte auch Anja Scheidung, Fachgruppenleiterin der Fachgruppe Bauordnung der Landeshauptstadt Schwerin den Status der Digitalisierung dar. Die Hemmnisse auf dem Weg zur Digitalisierung seien einerseits der Aufwand bei der Dateiimplementierung und andererseits die Angst vor veränderten Prozessen, so Scheidung. „Die Comfortzone zu verlassen, ist nicht einfach und auch ich habe Mitarbeitende, die äußerst kreativ dabei sind, doch wieder mit Papier zu arbeiten“, sagte Anja Scheidung ganz offen. Doch „seit Mai ist nun nicht nur der digitale Bauantrag, sondern die komplette digitale Bauakte bei uns möglich“, verkündet sie. Seit 2015 arbeitet sie an der Digitalisierung des Bauantrages bei sich im Amt. Beim Bauantrag in Schwerin werde nun immer nur auf einen Datensatz zugegriffen, ohne Dopplungen/Kopien und Papierablage in mehreren Ordnern. „Für mich war in der Prozessanalyse immer die Frage wichtig: Wie können wir eine Abkürzung finden?“ Der lange Weg hat sich gelohnt: Die Bearbeitungszeit eines Bauantrages von Anfang bis Genehmigung konnte um bis zu 50 Prozent reduziert werden.

Rene Firgt
Dr. René Figt, Direktor Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V

Zahlen, die Dr. René Firgt freuen dürften. Er hofft, mit Hilfe digitaler Datenerfassung und KI Personalmängel ausgleichen zu können. Aber auch in den Abläufen im Straßenbauamt braucht es erst einmal die Prozessanalyse. Der Ansatz der SBV M-V: Planen, Bauen, Erhalten und Betreiben auf Basis Digitaler Zwillinge. Die durchgängige Anwendung der BIM-Methode schafft die Grundlage für den Aufbau vernetzter Digitaler Zwillinge. Seine Pilotprojekte laufen seit 2019 an der Ortsumgehung Dargun und der Bahnbrücke in Waren.

Notwendig sind Anwender, welche die Flut von Informationen die existent, aber nicht organsiert sind, in einen Zugriff bringen. Wie das Gelingen kann, erläuterte Oliver Devrient von HTG Projektmanagement GmbH, der über den digitalen Zwilling bei der DB Netz AG berichtete. Und wo die neuen Anwender herkommen, das konnte Linda Göricke von der Hochschule Wismar erklären. Es gibt einen mit dem Bund abgestimmten BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern (BIM-SDAIK). Der Basiskurs BIM-SDAIK Modul 1 mit den Grundlagen der BIM-Arbeitsweise wird in die Lehre der Hochschule verpflichtend eingehen. Die beiden aufbauenden BIM-SDAIK Modul 2 Informationserstellung und Modul 3 Informationskoordination werden angeboten, sind aber freiwillig. In den anschließenden Workshops wurden weitere Themen praktisch vertieft. Fazit des Tages brachte eine Teilnehmerin auf den Punkt: „Wir reden schon lange über BIM. Einer muss anfangen, dann ziehen andere nach.“ Der auch wieder im nächsten Jahr stattfindende BIM-Anwendertag der Ingenieurkammer M-V will dabei weiterhin unterstützen und für die nötige Vernetzung sorgen!