Navigation und Service von Ingenieurkammer MV

Springe direkt zu:

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Damit können Inhalte personalisiert werden, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die Analyse von Bewegungs- und Suchverhalten hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu messen und zu verbessern.

Mehr Informationen.

Ratgeber

VfW-Studie Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Der VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. hat den Kontakt mit der Bundesingenieurkammer gesucht, um eine Kurzstudie des Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vorzustellen.

Der VfW vertritt Hersteller entsprechender (zentraler und dezentraler) Anlagen, aber auch wissenschaftliche Einrichtungen, Prüfinstitute sowie Ingenieur- und Sachverständigenbüros in diesem Bereich (https://wohnungslueftung-ev.de/).

 

Kernaussagen der Kurzstudie:

  • Ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist extrem effizient und damit eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende (in Neubau und Sanierung).
  • Sie erzielt Leistungszahlen (eingesetzte elektrische Energie zu rückgewonnener Heizenergie) von ca. 11 bis 25, was sogar die bereits sehr guten Leistungszahlen von Wärmepumpen (3-6) noch weit übertrifft.
  • Die höchsten Leistungszahlen erreicht die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bei niedrigen Außentemperaturen, was sie zu einer hervorragenden Komplementärtechnologie der Wärmepumpe macht, die bei höheren Außentemperaturen effizienter ist.
  • In der Dunkelflaute trägt die Wärmerückgewinnung zur Entlastung des Stromnetzes bei, das daher desto kleiner dimensioniert werden kann (um bis zu 10 GW*), je mehr die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Neubau und Sanierung verbaut wird.
  • Auch Heiztechnik und Wärmenetze können aufgrund der Effizienz der Wärmerückgewinnung kleiner ausfallen.
Schallschutz im Hochbau Teaserbild

Donnerschlag mit langem Nachhall

Ingenieur Steffen Opp nimmt Sie mit in die Welt des Schallschutzes. In seiner Besprechung des Seminares zum Schallschutz vom 9.5.2022 kommt weder das Fachliche noch die Stimmung im Seminar zu kurz.

Sehr lesenswert!

Steuertipps

3.000 Euro Inflationsprämie für Arbeitnehmer

Am 7. Oktober 2022 hat der Bundesrat die Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer verabschiedet. Diese Prämie erlaubt es Arbeitgebern, die stark gestiegenen Verbraucherpreise für ihre Arbeitnehmer ein Stück weit abzufedern.

Hier klicken für den ganzen Text.

Energiepauschale und weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen

Am 20.05.2022 hat der Bundesrat dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Ziel ist, die stark steigenden Energiepreise durch steuerliche Erleichterungen abzufedern und den Bürger zu entlasten.

Hier klicken für den ganzen Text.

Viertes Corona Steuerhilfegesetz – Das ist neu

Zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Belastungen der Corona-Pandemie, hat der Bundesrat am 10.06.2022 dem Vierten Corona Steuerhilfegesetz zugestimmt.

Hier klicken für den ganzen Text.

Dem Unternehmen zugeordnete Fahrzeuge: Zur Besteuerung der Privatnutzung

Die unternehmensfremde (private) Nutzung eines dem Unternehmen vollständig zugeordneten Fahrzeugs unter den Voraussetzungen des § 3 Absatz 9a Nr.1 Umsatzsteuergesetz (UStG) ist als unentgeltliche Wertabgabe der Besteuerung zu unterwerfen. 

Hier klicken für den ganzen Text

Checklisten für wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – baua – veröffentlicht seit September 2020 auf Ihrer Internetseite www.baua.de/baustelleneinrichtung  Planungshilfen und Checklisten für die wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung. Arbeitsschutzexperte und Kammermitglied Ralf Krausfeld aus Rostock hat zusammengefasst, was Ingenieuren weiterhilft.

Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

Die 45 Seiten umfassende Informationsschrift beginnt mit rechtlichen Grundlagen und unterteilt die Planung der Baustelleneinrichtung in 3 Phasen von Auftragsvergabe über Baubeginn bis in die Bauphase. Praxisbeispiele mit Baustelleneinrichtungsplan unterstützen zur Erläuterung.

Großgeräte - Praxishilfe zur Baustelleneinrichtung

Dieses 8 Seiten umfassende Papier verschafft einen schnellen Überblick über wesentliche Punkte zu gängigen Einsatzbereichen und Sicherheitsbeschränkungen bei Kranen, Baggern, Autobetonpumpen und Aufzüge. Wichtige Vorschriften und Regeln werden durch Praxisbeispiele unterstützend dargestellt.

Checkliste: Baufeldbesichtigung - Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

Auf 6 Seiten werden in vier Checklisten
1. die Beschaffenheit des Baufelds,
2. Die Verkehrsflächen, Transportwege, Lagerflächen und Stellflächen,
3. die Medienversorgung und
4. die Großgeräte auf dem Baufeld systematisch bewertet.

Checkliste: Planung der Baustelleneinrichtung - Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

9 Checklisten ermöglichen es dem Nutzer auf 18 Seiten, die Baustelleneinrichtung systematisch zu planen. Neben allgemeinen Themen können ebenso die Punkte der Baufeldbesichtigung abgearbeitet werden.

Vorschriften und Regeln zur Planung der sicheren Baustelleneinrichtung

Die „baua“ fasst hier auf 8 Seiten wesentliche Vorschriften für die Baustellen zusammen und bietet Links für den kostenfreien Download an.

Im www gefunden: Handlungsempfehlungen zu „Hygienemaßnahmen auf Baustellen“

Um die erforderlichen Hygienemaßnahmen auf Baustellen umzusetzen, können Ingenieurbüros auf eine Vielzahl online verfügbarer, mehrsprachiger Handlungshilfen zurückgreifen. Kammermitglied Ralf Krausfeld, Experte für Arbeitsschutz, hat diese zusammengestellt: