Navigation und Service von Ingenieurkammer MV

Springe direkt zu:

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Damit können Inhalte personalisiert werden, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die Analyse von Bewegungs- und Suchverhalten hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu messen und zu verbessern.

Mehr Informationen.

Ratgeber

Steuertipps

Umsatzsteuerliche Behandlung gemischt genutzter Gegenstände

Kauft ein Unternehmer Gegenstände ein oder bezieht er Leistungen, stellt sich die Frage, ob er die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen kann. In der Praxis hängt dies maßgeblich davon ab, ob bzw. inwieweit der Gegenstand oder die Leistung dem Unternehmen zugeordnet wurde.

Hier klicken für den ganzen Text.

Degressive Abschreibung und Sonder-AfA bei Immobilien - Änderungen durch das Wachstumschancengesetz

Für Gebäude, die Wohnzwecken dienen und neu hergestellt oder angeschafft werden, lässt sich (wahlweise zur linearen Abschreibung für Abnutzung, folgend: AfA) die degressive AfA in Höhe von fünf Prozent in Anspruch nehmen. Die Regelung gilt grundsätzlich sowohl für Gebäude im Betriebsvermögen als auch im Privatvermögen.

Hier klicken für den ganzen Text.

3.000 Euro Inflationsprämie für Arbeitnehmer

Am 7. Oktober 2022 hat der Bundesrat die Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer verabschiedet. Diese Prämie erlaubt es Arbeitgebern, die stark gestiegenen Verbraucherpreise für ihre Arbeitnehmer ein Stück weit abzufedern.

Hier klicken für den ganzen Text.

Energiepauschale und weitere steuerliche Entlastungsmaßnahmen

Am 20.05.2022 hat der Bundesrat dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Ziel ist, die stark steigenden Energiepreise durch steuerliche Erleichterungen abzufedern und den Bürger zu entlasten.

Hier klicken für den ganzen Text.

Viertes Corona Steuerhilfegesetz – Das ist neu

Zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Belastungen der Corona-Pandemie, hat der Bundesrat am 10.06.2022 dem Vierten Corona Steuerhilfegesetz zugestimmt.

Hier klicken für den ganzen Text.

Dem Unternehmen zugeordnete Fahrzeuge: Zur Besteuerung der Privatnutzung

Die unternehmensfremde (private) Nutzung eines dem Unternehmen vollständig zugeordneten Fahrzeugs unter den Voraussetzungen des § 3 Absatz 9a Nr.1 Umsatzsteuergesetz (UStG) ist als unentgeltliche Wertabgabe der Besteuerung zu unterwerfen. 

Hier klicken für den ganzen Text

Landesprogramm „Inklusive Ausbildung und Arbeit“

Das Landesprogramm Inklusive „Ausbildung und Arbeit“ ist ein Förderprogramm zur Verbesserung der Teilhabe von schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben. Es wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport Mecklenburg-Vorpommern und dem Landesamt für Gesundheit und Soziales mit seinem Inklusionsamt erlassen.

Welches Ziel hat das Landesprogramm?
Wesentliches Ziel des Landesprogramms „Inklusive Ausbildung und Arbeit“ ist es, Arbeitgeber bei der Schaffung von betrieblichen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen zu unterstützen. Durch Prämien sollen Arbeitgeber für die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen motiviert und für die Förderung der betrieblichen Inklusion gewonnen werden.

Welche Leistungen kann ich als Arbeitgeber erhalten?
Es können folgende Prämien bewilligt werden:

  • Bereitstellung von betrieblichen Praktikumsstellen bis zu 1.500 Euro
  • Beschäftigung zur Erprobung bis zu 12.000 Euro
  • Schaffung neuer Ausbildungsplätze bis zu 20.000 Euro
  • Einstellung auf neuen Arbeitsplätzen bis zu 20.000 Euro
  • Daneben können Arbeitgeber für den erstmaligen Abschluss einer Inklusionsvereinbarung eine Prämie von 3.000 Euro erhalten.

Was wird noch gefördert?
Für einzelne Projekte im Sinne des Programmzieles können Leistungen bis zu 200.000 Euro gewährt werden. Das Modellprojekt muss das Ziel haben, die Arbeitslosigkeit von erwerbsfähigen schwerbehinderten Menschen zu verringern und ihre berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Dies hängt konkret von der Art der beantragten Leistung ab. Grundsätzlich gilt zum einen, dass das Unternehmen zum Zeitpunkt der Antragstel-lung seinen Sitz oder eine Zweigstelle in Mecklenburg-Vorpommern haben muss. Weitere Informationen zu den jeweiligen Voraussetzungen finden Sie auf unserer Internetseite.

Wann werden die Prämien ausgezahlt?
Wann die Prämien ausgezahlt werden, hängt von der Art der Förderung ab. Die Einzelheiten hierzu werden im Bewilligungsbescheid geregelt.

Welche Nachweise müssen für die Verwendung der Prämien eingereicht werden?
Welche Nachweise eingereicht werden müssen, hängt von der Art der Förderung ab. Die Einzelheiten hierzu werden im Bewilligungsbescheid geregelt.

Bis wann kann ich meinen Antrag stellen und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Eine Antragsstellung ist ab 01.01.2024 bis 31.12.2027 möglich.

Kontakt zu Bei Fragen zum Landesprogramm:
Christine Janik
Fachberaterin EAA
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber

Integrationsfachdienst Schwerin
Wismarsche Str. 183/185, 19053 Schwerin
Tel. 0385/77887291
Mobil: 01714155392

E-Mail: christine.janik@sn.eaa-mv.de

Das vollständige Landesprogramm „Inklusive Ausbildung und Arbeit“ sowie die dazugehörigen Anträge finden Sie auf unserer Internetseite unter
https://www.lagus.mv-regierung.de/Soziales/Inklusionsamt/

 

Ingenieurplanerforum
Prof. Frank Fingerloos, Dr. Susanne Urban, Matthias E. Friedrich, Mark W. Friedrich (kein Vortrag), Prof. Guide Bolle, Dipl.-Ing. Jörg Gustav (Moderation), Dipl.-Ing. (FH) Uwe Hahnfeldt

Auch Tragwerksplaner haben Möglichkeiten nachhaltig zu planen

Am 18. April 2024 fand im TriHotel Rostock das Ingenieurforum Tragwerksplanung statt. Unter dem Motto: Nachhaltiges Bauen geht auch bei Tragwerksplanern  wurde die Veranstaltung zu einem Treffpunkt für unsere Mitglieder. Die Tagung legte ihren Schwerpunkt auf die Möglichkeiten, wie Tragwerksplaner durch gezielte Maßnahmen einen Beitrag zum ressourcenschonenden Bauen leisten können.

"Wir wollten den Machbarkeitshorizont öffnen und zeigen, dass auch beim Tragwerk Nachhaltigkeit möglich ist. Noch hängen wir aber fest in den Normen. Es war wichtig, das Thema zu platzieren", so der Moderator und Leiter des Ausschusses Weiterbildung Dipl.-Ing. Jörg Gustav. Für einen Überblick zum Thema sorgte Prof. Fingerloos, Leiter Bautechnik im Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein (DBV) und Honorarprofessor an der Universität Kaiserslautern mit dem Vortrag: Nachhaltiges Bauen - der Hebel des Tragwerkplaners. 

Ein zentrales Thema der Tagung war die Notwendigkeit, bestehende Richtlinien zu hinterfragen und anzupassen. So würde beispielsweise Ausnutzung einer höheren Betonfestigkeit nach mehr als 28 Tagen die Anwendung einer geringeren Betongüte und damit eine Zementeinsparung ermöglichen. Neue Methoden der Sanierung standen ebenfalls im Fokus. Besonders interessant waren die vorgestellten Stahlbeton-Verbunddeckensysteme, die sich zur Ertüchtigung von Holzbalkendecken eignen. 

Prof. Guido Bolle von der HS Wismar berichtete über Belastungsversuche an Betonbauwerken. Diese Versuche ermöglichen es, Probelastungen von Betondecken auszuwerten und so Systemreserven zu erkennen und zu nutzen. Diese neuen, nun rechtssicheren Anwendungsfälle bieten den Planern zusätzliche Möglichkeiten, Bestand zu erhalten, um nachhaltiger zu bauen.

Das Ingenieurforum "Tragwerksplanung" Rostock zeigte, dass es auch für Tragwerksplaner einige Hebel gibt, um ressourcenschonendes Bauen zu ermöglichen. Die Tagung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Ideen und bewies, dass nachhaltiges Bauen in der Tragwerksplanung nicht nur ein Ziel, sondern eine realisierbare Möglichkeit ist.

VfW-Studie Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Der VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e.V. hat den Kontakt mit der Bundesingenieurkammer gesucht, um eine Kurzstudie des Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) zur Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung vorzustellen.

Der VfW vertritt Hersteller entsprechender (zentraler und dezentraler) Anlagen, aber auch wissenschaftliche Einrichtungen, Prüfinstitute sowie Ingenieur- und Sachverständigenbüros in diesem Bereich (https://wohnungslueftung-ev.de/).

 

Kernaussagen der Kurzstudie:

  • Ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist extrem effizient und damit eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende (in Neubau und Sanierung).
  • Sie erzielt Leistungszahlen (eingesetzte elektrische Energie zu rückgewonnener Heizenergie) von ca. 11 bis 25, was sogar die bereits sehr guten Leistungszahlen von Wärmepumpen (3-6) noch weit übertrifft.
  • Die höchsten Leistungszahlen erreicht die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bei niedrigen Außentemperaturen, was sie zu einer hervorragenden Komplementärtechnologie der Wärmepumpe macht, die bei höheren Außentemperaturen effizienter ist.
  • In der Dunkelflaute trägt die Wärmerückgewinnung zur Entlastung des Stromnetzes bei, das daher desto kleiner dimensioniert werden kann (um bis zu 10 GW*), je mehr die ventilatorgestützte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Neubau und Sanierung verbaut wird.
  • Auch Heiztechnik und Wärmenetze können aufgrund der Effizienz der Wärmerückgewinnung kleiner ausfallen.
Schallschutz im Hochbau Teaserbild

Donnerschlag mit langem Nachhall

Ingenieur Steffen Opp nimmt Sie mit in die Welt des Schallschutzes. In seiner Besprechung des Seminares zum Schallschutz vom 9.5.2022 kommt weder das Fachliche noch die Stimmung im Seminar zu kurz.

Sehr lesenswert!

Checklisten für wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – baua – veröffentlicht seit September 2020 auf Ihrer Internetseite www.baua.de/baustelleneinrichtung  Planungshilfen und Checklisten für die wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung. Arbeitsschutzexperte und Kammermitglied Ralf Krausfeld aus Rostock hat zusammengefasst, was Ingenieuren weiterhilft.

Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

Die 45 Seiten umfassende Informationsschrift beginnt mit rechtlichen Grundlagen und unterteilt die Planung der Baustelleneinrichtung in 3 Phasen von Auftragsvergabe über Baubeginn bis in die Bauphase. Praxisbeispiele mit Baustelleneinrichtungsplan unterstützen zur Erläuterung.

Großgeräte - Praxishilfe zur Baustelleneinrichtung

Dieses 8 Seiten umfassende Papier verschafft einen schnellen Überblick über wesentliche Punkte zu gängigen Einsatzbereichen und Sicherheitsbeschränkungen bei Kranen, Baggern, Autobetonpumpen und Aufzüge. Wichtige Vorschriften und Regeln werden durch Praxisbeispiele unterstützend dargestellt.

Checkliste: Baufeldbesichtigung - Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

Auf 6 Seiten werden in vier Checklisten
1. die Beschaffenheit des Baufelds,
2. Die Verkehrsflächen, Transportwege, Lagerflächen und Stellflächen,
3. die Medienversorgung und
4. die Großgeräte auf dem Baufeld systematisch bewertet.

Checkliste: Planung der Baustelleneinrichtung - Die Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen

9 Checklisten ermöglichen es dem Nutzer auf 18 Seiten, die Baustelleneinrichtung systematisch zu planen. Neben allgemeinen Themen können ebenso die Punkte der Baufeldbesichtigung abgearbeitet werden.

Vorschriften und Regeln zur Planung der sicheren Baustelleneinrichtung

Die „baua“ fasst hier auf 8 Seiten wesentliche Vorschriften für die Baustellen zusammen und bietet Links für den kostenfreien Download an.

Im www gefunden: Handlungsempfehlungen zu „Hygienemaßnahmen auf Baustellen“

Um die erforderlichen Hygienemaßnahmen auf Baustellen umzusetzen, können Ingenieurbüros auf eine Vielzahl online verfügbarer, mehrsprachiger Handlungshilfen zurückgreifen. Kammermitglied Ralf Krausfeld, Experte für Arbeitsschutz, hat diese zusammengestellt: